RDKS-SENSOREN/TPMS-Technik für Felgen und Kompletträder – bei Interpneu

RDKS - Reifendruckkontrollsysteme

 

Technische Hintergründe und Lösungen

Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bzw. Tyre pressure monitoring systems (TPMS) sind in Kraftfahrzeugen integrierte Systeme und dienen der stetigen Überwachung des Reifendrucks. Bei einem Reifendruckverlust an einem oder mehreren Reifen wird der Fahrer direkt über das Display oder eine Warnleuchte informiert. Unterschieden wird zwischen direkten und indirekten Systemen:

  • Indirekte Systeme

Bei einem indirekten System wird der Luftverlust durch die am Fahrzeug verbauten ABS- oder Transaktions-Sensoren festgestellt. Die deutlich einfachere und günstigere Alternative beim Reifenwechsel ist das indirekte System, da auf die Verwendung von RDKS Sensoren verzichtet werden kann und Sie beim Verkauf und der Montage von Kompletträdern nichts Neues beachten müssen. Allerdings kann es sein, dass ein indirektes System nach dem Reifenwechsel neu kalibriert werden muss.

  • Direkte Systeme

Bei einem direkten System wird der Luftdruck des Reifens durch den Sensor, der im Rad verbaut wird, erfasst. Diese Information wird per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug gesendet. Die Anzeige für den Fahrer erfolgt über ein Display des Bordcomputer. Ein direktes System erfordert einen höheren Aufwand beim Reifenwechsel: Die Montage der Sensoren wird mit Spezialwerkzeug mit voreingestelltem Drehmoment durchgeführt und für das Auslesen der Sensordaten, das Anlernen der Sensoren usw. sind spezielle Diagnosegeräte und Software erforderlich.

 

Sensorarten

  • OE-Sensoren

Diese sind baugleich zum Sensor, der bei der Erstausrüstung verbaut wird. Das Software-Protokoll der entsprechenden Fahrzeuge ist bereits installiert. Wir bieten Ihnen OE-Sensoren der Hersteller Schrader, Huf Beru und VDO. Hiermit können wir einen Großteil aller relevanten Fahrzeuge abdecken.

  • Universalsensoren

Es handelt sich hierbei um einen unbeschriebenen Sensor auf den mittels eines Programmiertools ein Protokoll für ein bestimmtes Fahrzeug aufgespielt werden kann. Danach kann der Sensor wie ein OE-Sensor gehandhabt werden. Hier bieten wir Ihnen Universalsensoren der gängigen Hersteller Alligator (Sens It), Schrader (EZ) und CUB an, um ebenfalls eine möglichst große Abdeckung zu gewährleisten. Universalsensoren werden von uns bereits für das jeweilige Fahrzeug vorprogrammiert geliefert. Ganz wichtig ist hierbei, dass Sie uns die exakten Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Typ und Baujahr) übermitteln.

  • Multiapplikationssensoren

Ebenfalls Universalsensoren, aber hier sind bereits bestimmte Protokolle von verschiedenen Fahrzeugen aufgespielt. Hier muss der Sensor nicht neu programmiert, sondern nur das entsprechende Protokoll für das vorliegende Fahrzeug aktiviert werden.

Ihre RDKS-Ansprechpartner

Verkauf Deutschland

+49 721 61 88-222
+49 721 61 88-404
ip-verkauf@pneu.com

Persönliche Beratung

7:30 – 18:00 Uhr
8:30 – 12:00 Uhr

Torsten Linder

Torsten Linder

Abteilungsleiter Kompletträder

+49 721 61 88 -158
torsten.linder@pneu.com

RDKS-Sensoren bei Interpneu

PLATIN Sens
PLATIN Sens

PLATIN Sens sind Hybridsensoren, die bereits mehrere OE-Protokolle aufgespielt haben. Sie können verwendet werden wie ein OE-Sensor.
PLATIN Sens Sensoren haben in Summe ca. 155 OE-Protokolle aufgespielt (ca. 90 % Marktabdeckung).
PLATIN Sens Sensoren können jederzeit mit den gängigen Diagnosegeräten der Hersteller Ateq und Bartec umprogrammiert werden (eigener Menüpunkt vorhanden).

Alligator SensIt
Alligator SensIt

Die Updates für neue Fahrzeuge bekommt man online und ist dadurch immer sehr schnell mit den neuesten Fahrzeugdaten versorgt, sofern man ein Alligator Programmierpad hat.

Der Sensor kann mit den gängigen Diagnosegeräten (bspw. Bartec, Ateq, Würth…) programmiert, überschrieben und ausgelesen werden.

Cub
Cub

Bietet eine breite Abdeckung und kann mit Cub-Programmierpads programmiert werden. Auslesen ist auch mittels der gängigen Diagnosegeräte (bspw. Bartec, Ateq, Würth…) möglich.

Huf IntelliSens
Huf IntelliSens

Hier sind die Fahrzeugprotokolle ebenfalls bereits aufgespielt.

Schrader EZ
Schrader EZ

Schrader bietet kein spezielles Programmierpad an. Die Programmierung erfolgt über die gängigen Diagnosegeräte (bspw. Bartec, Ateq,Würth…). Bei Updates für neue Fahrzeuge ist man auf die Updates der Diagnosegerät-Hersteller angewiesen.

Anlernen der Sensoren

Egal ob Sie einen OE-Sensor oder einen Universalsensor haben muss dieser am Fahrzeug angelernt werden. Der jeweilige Anlernprozess ist durch den Fahrzeughersteller definiert.

Es gibt drei unterschiedliche Arten des Anlernens eines neuen Sensors:

  • Selbstanlernen des Fahrzeugs während einer Anlernfahrt.
  • Manuelles Anlernen über das Fahrzeugmenü (der Prozess ist im Fahrzeughandbuch beschrieben).
  • Anlernen über bestimmte Programmierungs-/Diagnose-Geräte und der OBD-Schnittstelle.

Ganz wichtig ist, dass Sie vor Bestellung von Sensoren (egal ob lose, in Verbindung mit einer Felge oder als Komplettrad) sicherstellen, dass Sie über das geeignete Equipment verfügen, um die Sensoren auch am Fahrzeug kalibrieren zu können.

Es ist daher unumgänglich ein entsprechendes Diagnosegerät zu besitzen. Der Bezug der Geräte erfolgt ausschließlich über den Hersteller bzw. Teilegroßhändler.

RDKS Informationen

RDKS Informationen

Technische Hintergründe und Lösungen

Unsere Informationsbroschüre zu RDKS/ TPMS-Lösungen mit vielen weiterführenden Informationen.

RDKS-Räderkonfigurator

RDKS-Räderkonfigurator

Immer der richtige Sensor dabei

Unser bekannter Räderkonfigurator hat das Thema RDKS vollständig integriert und macht den Bestellvorgang für Sie so unkompliziert wie möglich.

EU-Energielabel für Reifen

Das neue EU-Reifenlabel ermöglicht den Verbraucher*innen sich bewusst für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden. Dies kann sich deutlich kostenwirksam und emissionssenkend auswirken. Verbesserte Nasshaftung bedeutet mehr Verkehrssicherheit, während Informationen zum Vorbeifahrgeräusch dazu beitragen können, die verkehrsbedingte Lärmbelästigung zu verringern.

Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Verkehrssicherheit sind in hohem Maße von der eigenen Fahrweise abhängig, sowie speziell durch  folgende Umstände:

  • Der Kraftstoffverbrauch kann durch umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden.
  • Zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Nasshaftung ist der Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
  • Die Anhaltewege müssen immer beachtet werden.

Kraftstoffeffizienzklasse

Ein reduzierter Rollwiderstand spart Kraftstoff und CO2. Die Bewertung wird in Klasse A bis Klasse E angegeben.

Nasshaftungsklasse

Die Nasshaftungsleistung ist in die Klassen A bis E unterteilt. Die Nasshaftung ist entscheidend für die Fahrsicherheit, z. B. kann die Bremswegdifferenz zwischen A und E 18 m betragen.

Rollgeräuschklasse

Auf dem Label wird die Lautstärke in dB angezeigt und in die Klassen A (leiser), B, C (lauter) eingeteilt. Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus.

Schneegriffigkeit

Das Schneesymbol bestätigt, dass der Reifen bei Schneetests die 3PMSF-Grenzwerte einhält (Typgenehmigung).